Toggenburger Museum

Vom Messingtopf zum Himmelbett, von der Kuhschelle zur Hausorgel und von Höhlenbewohnern zu den Textilbaronen – Regionalmuseum zur Kultur und Geschichte des Toggenburgs.

Im Toggenburg gibt es zwei typische Musikinstrumente; die Hausorgel und die Halszither. Die Einheimischen bauten nach grossen Vorbildern Orgeln für das Spiel der Psalmen in den Firstkammern der reformierten Toggenburger. Unter der Halszither versteht man ein bäuerliches Begleitinstrument mit 13 Saiten. Zusammen mit Tafelklavieren und Blasinstrumenten, Hackbrettern und Trommeln machen sie aus dem Toggenburg einen bäuerlich-musikalischen Kulturraum.

Öffnungszeiten:
Sonntag 13.00 bis 17.00 Uhr

Fredy’s Mechanisches Musikmuseum

Tauchen Sie ein in die Welt der mechanischen Musikinstrumente aus der Zeitepoche von 1780 – 1946. Sie werden verzaubert von der kleinsten Spieldose mit dem Vogelgezwitscher oder vom Plattenspielautomaten mit den riesigen gelochten Blechplatten oder vielleicht sogar von der schön gestalteten Karussellorgel. Für gute Stimmung sorgt am Schluss der Führung die wuchtig ertönende Tanzorgel im besagten Musikkeller.

Öffnungszeiten:
Letzter SA / SO im Monat von April bis Dezember. 15 Uhr. Besichtigung nur mit Führung möglich

Gall’sche Offizin

In der Gall’schen Offizin scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. «Gott grüss die Kunst», so lautet der Gruss der Buchdrucker, und so werden die Besucher/innen noch heute in der Offizin empfangen. Seit 1984 befindet sich die 1977 gegründete Gall’sche Offizin im Erdgeschoss des «Schmalzhauses» an der Hintergasse 9. Die Offizin hat aber nicht nur musealen Charakter. Auch heute noch werden in dieser Handsetzerei und Handpressdruckerei mit antiken Geräten und Schriftsätzen Urkunden, Karten, Privatanzeigen und bibliophile Schriftstücke hergestellt.

Öffnungszeiten:
Jeden letzten Samstag im Monat, 13.30 – 16.00 Uhr; oder nach Voranmeldung

Jazzbox

In Lichtensteig steht womöglich das kleinste Museum im Toggenburg. Doch halt! Die Jazzbox ist mehr als nur eine Telefonzelle. Der Kulturort an der Haltestelle Obertor zeigt sich als kleine Ausstellung im Wechsel. Das Mini.Museum ist definitiv ein Besuch wert.

Lichtensteig Reloaded

In Lichtensteig wurden in den letzten Jahren über 30 Projekte von den Bürgerinnen und Bürgern umgesetzt und weiterentwickelt. Einige von ihnen beweisen Beispielcharakter für Stadtentwicklerinnen, Pioniere und zukunftsorientierte Menschen. Das Machen in Lichtensteig zieht immer mehr Menschen an. Diese zeitlich begrenzte Ausstellung rund um und im Ort zeugt davon.